Online Handel wächst im zweiten Quartal zweistellig

Mit einem Plus von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entwickelt sich der Umsatz der Online- und Versandhändler im zweiten Quartal positiv.

Der Gesamtumsatz mit Waren im Interaktiven Handel (Online- und Versandhandel) betrug in den Monaten April bis Juni 12,3 Mrd. EUR (2014: 11 Mrd. EUR). Der E-Commerce-Anteil lag in diesem Zeitraum bei 87,7 Prozent, was einem Anstieg um 1,7 Prozentpunkte entspricht. Somit wurden allein im Onlinehandel mit Waren 10,8 Mrd. EUR umgesetzt (2014: 9,5 Mrd. EUR). Hinzu kommen die Umsätze mit digitalen Dienstleistungen, die sich im zweiten Quartal 2015 auf 3,1 Mrd. EUR beliefen (2014: 2,8 Mrd. EUR).

Fast alle Warengruppen profitieren

Von der positiven Gesamtentwicklung der Branche und dem anhaltend guten Konsumklima seit Jahresbeginn können die meisten Warengruppen profitieren. Der Spitzenreiter Bekleidung verzeichnete ein Plus von 6 Prozent und damit einen Umsatz von 2,8 Mrd. EUR (2014: 2,6 Mrd. EUR). Das Wachstumssegment Unterhaltungselektronik befindet sich mit einem Plus von 28 Prozent und einem Umsatz von knapp 2 Mrd. EUR weiterhin in einer Boomphase (2014: 1,6 Mrd. EUR). Auf Platz drei der beliebtesten Warengruppen liegen nach wie vor Bücher und E-Books, die allerdings einen leichten Rückgang um 6 Prozent auf gut 0,9 Mrd. EUR hinnehmen mussten (2014: 1 Mrd. EUR). Mit ebenfalls deutlich zweistelligen Zuwachsraten entwickeln sich die Segmente Möbel & Dekorationsartikel sowie Lebensmittel. „Nach der leichten Wachstumsdelle im Vorjahr läuft das Jahr 2015 für unsere Branche sehr erfreulich. Vor allem zeigt der Blick auf Warengruppen, die in der Vergangenheit noch nicht so vom starken E-Commerce-Wachstum profitieren konnten, welches Potential nach wie vor im Interaktiven Handel steckt. Dass zugleich etablierte Versandhandelsprodukte ebenso wie junge Marktsegmente so deutlich wachsen, ist ein exzellentes Zeugnis und bestätigt die Funktion unserer Branche als Wachstumsmotor des Einzelhandels“, bewertet Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des bevh, die aktuellen Marktdaten.

Verschiebung bei den Versendertypen hält an

Die größten Profiteure des Branchenwachstums sind klar die Multichannelhändler: 4,3 Mrd. EUR und damit 35 Prozent des Branchenumsatzes wurden von Händlern generiert, die ihre Kunden auf mehreren Kanälen ansprechen (2014: 3,7 Mrd. EUR; 33 Prozent). Die Internet Pure Player konnten ebenfalls Marktanteile hinzugewinnen: 1,5 Mrd. EUR wurden von den reinen Onlinehändlern erwirtschaftet. Das entspricht einem Anteil von 13 Prozent (2014: 1,1 Mrd. EUR; 10 Prozent). Onlinemarkplätze wuchsen mit 3,9 % geringer, als der allgemeine Trend im E-Commerce. Mit 6 Mrd. EUR und damit 49 Prozent des Branchenumsatzes sind sie aber nach wie vor dominierend (2014: 5,8 Mrd. EUR; 53 Prozent).
Quelle: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh)   |  13.08.2015
#E-Commerce #Studie #Umsatz

Über den Autor

geboren im Dezember 1977 in Offenbach, gründet Christian Basler im März 2000 als alleiniger Gesellschafter die in Frankfurt am Main ansässige Online-Marketing Agentur VISIO.7. Seither beschäftigt er sich mit Online-Marketing, berät mittelständige und große Unternehmen insbesondere bei der Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen sowie bei der Conversionoptimierung und der Effizienzsteigerung von Google AdWords Kampagnen.Christian Basler verantwortet die operative Geschäftsführung der Agentur sowie den Ausbau von Kundenbeziehungen. Die Agentur zählt laut dem iBusiness Ranking (Hightext Verlag) zu den Top 100 SEO/SEA Agenturen in Deutschland.Darüber hinaus ist Christian Basler auch engagiert in der Fokusgruppe 'Search' des Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. und Teil des SEA Expertenrats des BVDW, der unter anderem die Prüfungen für das vom BVDW vergebene SEA Agentur Zertifikat abnimmt.Christian Basler ist außerdem Mitglied im Ausschuss für Informationswirtschaft der IHK Frankfurt am Main. Als Buchautor und Online-Marketing Experte ist er außerdem als Speaker bei Kongressen, Symposien und Think Tanks zu Gast. Mehr Informationen zu Christian Basler