So relevant ist der digitale Handel für die Deutsche Wirtschaft

Der bevh hat eine bemerkenswerte Studie veröffentlicht. Demnach ist der digitale Handel in Deutschland in Sachen Mitarbeiter und BIP-Anteil fast so groß wie die deutsche Automobilindustrie.

Der digitale Handel in Deutschland bringt direkt und indirekt 1.256.400 Beschäftigte in Lohn und Brot und trägt jährlich ca. 100 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei, was einem Anteil von 2,9% entspricht. Auf 100 neue Arbeitsplätze im E-Commerce entstehen weitere 66 im Umfeld, dementsprechend trägt der digitale Handel einen wichtigen Teil der Deutschen Wirtschaft bei.

Diese Zahlen hat das Forschungsinstitut Copenhagen Economics (CE) im Auftrag des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel (bevh) erstmals im Zeitraum zwischen Oktober und Dezember 2020 errechnet.

Vergleich zur Automobilindustrie: Starke Lobby aber kaum mehr BIP-Anteil

Die deutsche Automobilbranche liegt mit 1.283.000 Beschäftigten und einem BIP-Anteil von 4,9 Prozent nur leicht über den Werten der deutschen E-Commerce-Branche.

E-Commerce hat einen erheblichen Einfluß auf die Deutsche Wirtschaft

„Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass E-Commerce durch die wirtschaftliche Aktivität, die in der gesamten Wertschöpfungskette der Produktion und des Vertriebs von Waren und Dienstleistungen an Unternehmen und Verbraucher entsteht, einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft hat“, kommentiert Sigurd Naess-Schmidt, Partner bei Copenhagen Economics.

E-Commerce verändert als Innovator die Handelsbranche

„Der E-Commerce verändert als Innovator die Handelsbranche und leistet wichtige, jetzt messbare Beiträge für das Gemeinwohl“, schlussfolgert bevh-Präsident Gero Furchheim.

Er sei „Bestandteil und Treiber der tiefgreifenden digitalen Transformation der deutschen Wirtschaft“ und fördere die Vielfalt, da kleine Unternehmen mit nur geringen Eintrittshürden in den Online-Handel starten könnten. Dabei spielen nach Ansicht des bevh auch Marktplätze wie Amazon, Otto.de, Zalando oder Mercateo eine wichtige Rolle, indem sie kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in den Online-Handel erleichtern.

„Es ist an der Zeit, dass die Politik die reale Veränderung in der Wirtschaft akzeptiert und die Chancen von Wandel und Innovation positiv begleitet, statt auf Bewahren zu setzen“, so Gero Furchheim weiter.

Weitere Erkenntnisse der Studie

  • Insbesondere in ländlichen Räumen wirkt sich der E-Commerce positiv aus: Einerseits durch Investitionen in strukturschwache Gebiete, etwa beim Ausbau der Liefer-Logistik; andererseits, weil sich für Kunden dort die Vielfalt des Angebots erhöht. Menschen auf dem Land bekommen durch die Online-Option dieselbe Produkt-Auswahl wie Bewohner größerer Städte.
  • E-Commerce trägt zur Stabilisierung der Verbraucherpreise bei, ohne das Preisniveau im Mittel zu senken. Mit nur 0,2 Prozent niedrigeren im E-Commerce erzielten Verbraucherpreisen kann von einem Preisverfall im Internet keine Rede sein.
  • E-Commerce hat großen Einfluss auf den Direktvertrieb. Immer mehr Produzenten nutzen das Internet, um direkt mit ihren Angeboten Kunden zu erreichen: Jeder fünfte Online-Kauf findet im Shop eines Herstellers oder Erzeugers statt.
  • E-Commerce schafft leichteren Zugang zu einer größeren Menge an vielfältigeren Produkten. So steigert er den „Consumer Welfare“ in Deutschland um bis zu 3%.
  • Deutschland ist ein Netto-Profiteur des internationalen E-Commerce. Durch eine Verlagerung von Offline- zu Online-Einkauf innerhalb und zwischen den EU-Ländern steigt das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland. Für das Jahr 2019 errechnet sich ein positiver Saldo von 5 Milliarden Euro.
  • Die E-Commerce-Umsätze zwischen Unternehmen (B2B) erreichen heute schon fast die vierfache Höhe der mit Endkunden (B2C) erzielten Umsätze.
  • Die eigentliche wirtschaftliche Wertschöpfung liege jedoch zweifellos in den Produktivitätsgewinnen und dem erhöhten Wohlstand der Verbraucher, der sich unter anderem aus einem breiteren Produktangebot ergebe, sowie aus der Möglichkeit, die Anbindung abgelegener Gebiete zu verbessern, wodurch kleinere Unternehmen und Verbraucher Teil der E-Commerce-Wertschöpfungskette werden können.
#Automotive #Beschäftigte #BEVH #Copenhagen Economics #Deutschland #E-Commerce #Gero Furchheim #Handel #Sigurd Naess-Schmidt #Studie #Umsatz

Über den Autor