Deutsche verbringen durchschnittlich fast den halben Tag am Bildschirm

Eine von Bitkom Research durchgeführte repräsentative Umfrage ergab, dass die Deutschen im vergangenen Jahr durchschnittlich zehn Stunden pro Tag am Bildschirm verbracht haben, Tendenz steigend.

Die Zahl setzt sich aus Arbeitszeit, Videogesprächen und -Streaming und Online-Shopping zusammen.

Wie die Teilnehmer der Studie die Digitalisierung in Zeiten der Pandemie bewerten erfahrt ihr in diesem Artikel.

© Bitkom Research

Steigende Investitionen durch Digitalisierung

Über ein Drittel der Befragten haben sich im vergangenen Jahr zusätzliche Hardware und/oder Software angeschafft. Das kostete Verbraucher:innen im Schnitt 913 Euro.

© Bitkom Research

Digitalisierung wird überwiegend als Erleichterung wahrgenommen

Trotz vieler Veränderungen haben 86% der Teilnehmer:innen das Gefühl, dass die Digitalisierung ihr Leben erleichtere. Immerhin zwei Drittel geben an, dass die Digitalisierung grundsätzlich ein probates Mittel sein, um mit den durch die Pandemie bedingten Einschränkungen umzugehen und soziale Kontakte trotz strenger Kontaktbeschränkungen aufrecht zu erhalten.

© Bitkom Research

Wirft man einen Blick auf die älteren Altersgruppen, so nutzen 75% der Senior:innen digitale Technologien zwar häufiger als zuvor, doch anders als bei jüngeren Altersgruppen wird dies nicht immer als eine Erleichterung im Alltag wahrgenommen. Während das Stresslevel durch die Digitalisierung bei allen Altersgruppen sinkt, geben mit 51% die knappe Mehrheit der Senior:innen an, von der Digitalisierung zunehmend gestresst zu sein.

Achim Berg, Sprecher von bitkom, äußert sich folgendermaßen dazu:

Das Internet war für viele Seniorinnen und Senioren Terra Incognita. Wir müssen ältere Menschen beim Umgang mit digitalen Technologien besser unterstützen.

Vertrauen in die Medien und die Konfrontation mit Fake News

Mit 75% gaben der Großteil der Deutschen an den Institutionen wie beispielsweise dem RKI, Ministerien und Behörden zu vertrauen. Dennoch empfindet fast jede:r Zweite:r es als schwierig, mit den Unmengen an Informationen umzugehen. So sah sich auch fast jede:r der Befragten Teilnehmer:innen mit digital oder analog kommunizierten Fake News konfrontiert, was 76% der Befragten Sorge bereitet.

© Bitkom Research

Deutsche stellen der Pandemie-Bewältigung ein eher schlechtes Zeugnis aus

Für das Pandemiemanagement erhält die Wirtschaft mit 3,1 die beste Bewertung. Das Gesundheitswesen erhielt die Schulnote 3,3. Die Bereiche Verwaltung und Behörden schnitten im direkten Vergleich mit Schulnoten 4,0 hingegen deutlich schlechter ab.

© Bitkom Research

Details zur Methodik der Studie

Die Umfrage wurde im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt. Hierzu wurden 1.005 in Deutschland lebende Menschen telefonisch befragt. Die Teilnehmer der Studie waren alle älter als 16 Jahre. Der Befragungszeitraum dauerte von Mitte Dezember 2021 bis Anfang Januar 2022.

#Bitkom #Corona #Digitalisierung #Ovid-19 #Pandemie #Studie

Über den Autor

geboren im Dezember 1977 in Offenbach, gründet Christian Basler im März 2000 als alleiniger Gesellschafter die in Frankfurt am Main ansässige Online-Marketing Agentur VISIO.7. Seither beschäftigt er sich mit Online-Marketing, berät mittelständige und große Unternehmen insbesondere bei der Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen sowie bei der Conversionoptimierung und der Effizienzsteigerung von Google AdWords Kampagnen.Christian Basler verantwortet die operative Geschäftsführung der Agentur sowie den Ausbau von Kundenbeziehungen. Die Agentur zählt laut dem iBusiness Ranking (Hightext Verlag) zu den Top 100 SEO/SEA Agenturen in Deutschland.Darüber hinaus ist Christian Basler auch engagiert in der Fokusgruppe 'Search' des Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. und Teil des SEA Expertenrats des BVDW, der unter anderem die Prüfungen für das vom BVDW vergebene SEA Agentur Zertifikat abnimmt.Christian Basler ist außerdem Mitglied im Ausschuss für Informationswirtschaft der IHK Frankfurt am Main. Als Buchautor und Online-Marketing Experte ist er außerdem als Speaker bei Kongressen, Symposien und Think Tanks zu Gast. Mehr Informationen zu Christian Basler